Evaluation ist die systematische Bewertung von Strukturen, Prozessen und Ergebnissen eines Projekts, um faktenbasierte Entscheidungen für künftige Vorhaben zu treffen. Wer Projekte konsequent evaluiert, senkt Risiken, steigert Innovation, erhöht den ROI und schafft messbaren Mehrwert.
Warum ein Evaluationsbogen unverzichtbar ist
Ein sauber aufgebauter Evaluationsbogen sammelt Feedback aller Stakeholder, verknüpft es mit KPIs und macht Optimierungspotenziale objektiv messbar – eine Grundvoraussetzung für professionelles Projektmanagement im Sinne von GPM-PM4-Standard.
10 Evaluationsfragen, die Sie stellen müssen
-
- Wurde das ursprünglich gesetzte Projektziel erreicht?
Vergleichen Sie Soll-/Ist-KPIs (Scope, Zeit, Budget) und visualisieren Sie Abweichungen in Dashboards. - Falls nein – welche Ursachen verhinderten die Zielerreichung?
Analysieren Sie Engpässe bei Ressourcen, Kommunikation, Marktveränderungen – priorisieren Sie Maßnahmen. - Welche Probleme traten auf und wie wurden sie gelöst?
Dokumentieren Sie kritische Ereignisse, Entscheidungswege und Lessons Learned. - Was hat im Projekt besonders gut funktioniert?
Erfolgsfaktoren (z. B. agile Sprints, Daily Stand-ups) als Best Practices sichern.
- Wurde das ursprünglich gesetzte Projektziel erreicht?
- Welche Ressourcen oder Kompetenzen fehlten?
Identifizieren Sie Skill-Gaps und Tools; planen Sie gezielte Upskilling- oder Investitionsmaßnahmen. - Welche neuen Methoden wurden getestet – mit welchem Ergebnis?
Bewerten Sie z. B. Rapid-Prototyping, KI-gestützte Roadmapping-Tools hinsichtlich Effektivität und ROI. - Was sollte bei der Planung ähnlicher Projekte geändert werden?
Optimieren Sie Zieldefinition, Stakeholder-Analyse, Risiko-Register und Meilenstein-Planung. - Welche Prozessanpassungen sind bei der Umsetzung sinnvoll?
Verbessern Sie Kommunikationsworkflows, Change-Control und Quality-Gates. - Wie lassen sich die Projekterfahrungen auf andere Unternehmensprozesse übertragen?
Nutzen Sie Erkenntnisse, um SOPs, OKRs oder Portfolio-Governance zu verfeinern. - Was sind die drei wichtigsten Learnings aus dem Projekt?
Fassen Sie Schlüsselerkenntnisse prägnant zusammen – ideal für interne Knowledge-Bases oder Retros.
Praxistipps für eine wirkungsvolle Projektevaluation
- Methodenmix nutzen: Kombinieren Sie Online-Surveys, strukturierte Interviews und Post-Mortem-Workshops (vgl. Harvard Business Review: Project Premortem).
- Review-Timing planen: Implementieren Sie «Pulse-Checks» während des Projekts und führen Sie max. eine Woche nach Abschluss ein Post-Mortem gemäß HBS-Note „Learning from Projects“ durch.
- Templates einsetzen: Nutzen Sie das Sample-Project-Evaluation-Template (PDF, Smartsheet) oder die Post-Mortem-Checklist (PDF).
- Ergebnisse teilen: Präsentieren Sie Findings in einem Abschluss-Workshop vor Leadership – Commitment für Verbesserungen sichern.
Weiterführende Ressourcen & Vorlagen
- GPM PM4 – Leseprobe des deutschsprachigen Projektmanagement-Standards (PDF)
- Project Post-Mortem Template (ProjectManagement.com)
Fazit
Ein professionell gestalteter Evaluationsfragebogen liefert nicht nur Antworten, sondern zeigt konkrete Optimierungswege für nächste Projekte. Die oben genannten Fragen und Hochschul- bzw. Harvard-Ressourcen bilden das Fundament für eine datengetriebene Projekt-Evaluation, die echten Mehrwert für Management und Stakeholder schafft.