Inhalt

Projektevaluation: 10 essentielle Evaluationsfragen für Ihren Fragebogen

Evaluation ist die systematische Bewertung von Strukturen, Prozessen und Ergebnissen eines Projekts, um fakten­basierte Entscheidungen für künftige Vorhaben zu treffen. Wer Projekte konsequent evaluiert, senkt Risiken, steigert Innovation, erhöht den ROI und schafft messbaren Mehrwert.


Warum ein Evaluationsbogen unverzichtbar ist

Ein sauber aufgebauter Evaluationsbogen sammelt Feedback aller Stakeholder, verknüpft es mit KPIs und macht Optimierungs­potenziale objektiv messbar – eine Grund­voraussetzung für professionelles Projekt­management im Sinne von GPM-PM4-Standard.


10 Evaluationsfragen, die Sie stellen müssen

    1. Wurde das ursprünglich gesetzte Projektziel erreicht?
      Vergleichen Sie Soll-/Ist-KPIs (Scope, Zeit, Budget) und visualisieren Sie Abweichungen in Dashboards.
    2. Falls nein – welche Ursachen verhinderten die Ziel­erreichung?
      Analysieren Sie Engpässe bei Ressourcen, Kommunikation, Markt­veränderungen – priorisieren Sie Maßnahmen.
    3. Welche Probleme traten auf und wie wurden sie gelöst?
      Dokumentieren Sie kritische Ereignisse, Entscheidungswege und Lessons Learned.
    4. Was hat im Projekt besonders gut funktioniert?
      Erfolgs­faktoren (z. B. agile Sprints, Daily Stand-ups) als Best Practices sichern.
  1. Welche Ressourcen oder Kompetenzen fehlten?
    Identifizieren Sie Skill-Gaps und Tools; planen Sie gezielte Upskilling- oder Investitions­maßnahmen.
  2. Welche neuen Methoden wurden getestet – mit welchem Ergebnis?
    Bewerten Sie z. B. Rapid-Prototyping, KI-gestützte Roadmapping-Tools hinsichtlich Effektivität und ROI.
  3. Was sollte bei der Planung ähnlicher Projekte geändert werden?
    Optimieren Sie Zieldefinition, Stakeholder-Analyse, Risiko-Register und Meilenstein-Planung.
  4. Welche Prozess­anpassungen sind bei der Umsetzung sinnvoll?
    Verbessern Sie Kommunikations­workflows, Change-Control und Quality-Gates.
  5. Wie lassen sich die Projekterfahrungen auf andere Unternehmens­prozesse übertragen?
    Nutzen Sie Erkenntnisse, um SOPs, OKRs oder Portfolio-Governance zu verfeinern.
  6. Was sind die drei wichtigsten Learnings aus dem Projekt?
    Fassen Sie Schlüsselerkenntnisse prägnant zusammen – ideal für interne Knowledge-Bases oder Retros.

Praxistipps für eine wirkungsvolle Projektevaluation


Weiterführende Ressourcen & Vorlagen


Fazit

Ein professionell gestalteter Evaluationsfragebogen liefert nicht nur Antworten, sondern zeigt konkrete Optimierungs­wege für nächste Projekte. Die oben genannten Fragen und Hochschul- bzw. Harvard-Ressourcen bilden das Fundament für eine datengetriebene Projekt-Evaluation, die echten Mehrwert für Management und Stakeholder schafft.

Artikel teilen:

Autor:

Christian Wagner
Founder RiskPlayWin | Owner & Founder of the digital marketing agency morethandigital.com

Mehr Artikel

Was Affiliate-Links sind und warum wir sie verwenden

Auf unserer Webseite verwenden wir Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, bekommen wir eventuell eine kleine Provision. Diese Einnahmen helfen uns, die Kosten für den Betrieb unserer Seite zu tragen und dir weiterhin qualitativ hochwertige Inhalte anzubieten. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten und es ist eine einfache Möglichkeit, unsere Arbeit zu unterstützen. Wir achten darauf, nur Produkte und Dienstleistungen zu empfehlen, die unseren hohen Qualitätsansprüchen entsprechen und die für dich wirklich nützlich sein können. Dein Vertrauen ist uns sehr wichtig, und wir danken dir herzlich für deine Unterstützung.