Zum Inhalt wechseln
Blogheim.at Logo
  • Wissen
  • Inspiration
  • Interviews
  • Sonstiges
    • 10 Fragen
    • Review
    • Meinung
  • RiskPlayWin
    • Über uns
    • Kontakt
    • Werben auf RiskPlayWin
  • Mitmachen
    • Dein Interview auf RiskPlayWin
Menü
  • Wissen
  • Inspiration
  • Interviews
  • Sonstiges
    • 10 Fragen
    • Review
    • Meinung
  • RiskPlayWin
    • Über uns
    • Kontakt
    • Werben auf RiskPlayWin
  • Mitmachen
    • Dein Interview auf RiskPlayWin
  • Katharine Eyre
  • Wissen
  • Design, Logo

Inhalt

Ein Bild sagt mehr…so wählt man das richtige Logo für Ihr Unternehmen

Die Erstellung eines Logos gehört zu den wichtigsten Aufgaben, die Sie bei der Gründung Ihres Unternehmens erledigen werden. Wie Sie am besten diese anspruchsvolle Aufgabe angehen können erfahren Sie hier.

Ein Logo bildet den Kern Ihrer Unternehmensidentität. Mehr als alles andere bringt es Ihre Ideen, Ihre Philosophie, gar Ihr gesamtes geschäftliches Tun auf den Punkt. Es ist der erste Eindruck des potenziellen Kunden von Ihrem Unternehmen und hilft später, Wiedererkennungswert und Loyalität zu schaffen. Darüber hinaus muss es praktisch sein. Es muss in allen Größen und Formaten von der Webseite bis hin zum Briefkopf gut ausschauen und – das nicht genug – auch urheberrechtlich einwandfrei sein. Das ist ganz schön viel!

Aller Anfang ist doch leicht

Vor einer derart komplexen Aufgabe gestellt wäre es natürlich leicht, sofort loszulaufen und einfach mit dem Entwurf von Logos anzufangen. Hier empfiehlt es sich jedoch, zuerst ein paar Stunden mit der Planung zu verbringen. Denken Sie darüber nach, was die Philosophie Ihres Unternehmens ist. Was möchten Sie mit Ihrem Logo zum Ausdruck bringen? Welche Farben werden Ihre gewünschten Botschaften am besten rüberbringen, welche sind dafür ungeeignet? Wie sehen die Logos Ihrer Konkurrenten aus? Haben Sie genügend Budget, um einen Grafiker mit der Erstellung des Logos bzw. einen Rechtsanwalt mit der Prüfung eines Logos nach urheberrechtlichen Überlegungen zu beauftragen?

Schreiben Sie sämtliche Anforderungen auf, die an Ihrem Logo gestellt werden – es schärft Ihren Fokus und wird später bei dem Designprozess viel Zeit sparen.

Ab in die erste Runde

Erst wenn Sie diese Richtlinien für Ihr Logo festgelegt haben, kann es in die erste Designrunde gehen. Hier gilt es, so locker wie möglich in der Erstellung zu sein. Behalten Sie zwar im Kopf, was Sie bei der Planung aufgeschrieben haben – haben Sie jedoch keine Angst davor, Ihre Ideen festzuhalten. Nicht jede muss perfekt sein! Vielleicht fällt Ihnen später ein, wie Sie die Idee anpassen könnten, damit es Ihren Anforderungen besser entspricht.

Das Ziel dieser ersten Designrunde sollte es sein, acht bis zehn mögliche Logo-Skizzen zu produzieren, die aus Ihrer Sicht Ihr Unternehmen am besten darstellen. Schicken Sie diese Designs an einige Bekannten und fragen Sie nach Feedback. Hier ist es wichtig, Menschen aus unterschiedlichen Bereichen Ihres Lebens auszuwählen, z.B. Freunde, Familie, Leute aus dem Geschäftsbereich wo Sie tätig sind (oder werden möchten), oder aus der beabsichtigten Zielgruppe. Überlegen Sie sich, ob mehrere Altersgruppen bei dem Reviewprozess zu berücksichtigen sind.

Um Feedback zu optimieren, sollten Sie Ihre „Probanden“ ausführlich über Ihre Geschäftsidee informieren sowie über die Produkte bzw. Dienstleistungen, die Sie anbieten möchten. Sie werden überrascht sein, wie variiert das Feedback ausfällt und wie unterschiedlich dasselbe Design auf verschiedene Menschen wirkt!

Verfeinern, verfeinern, verfeinern

Nachdem Sie das Feedback aus der ersten Runde zurückbekommen haben, können Sie es auswerten. Was ist nützlich für Sie, was nicht? Gab es Ideen oder Verbesserungsvorschläge, die Sie übernehmen wollen? Gab es ein bestimmtes Design, das auf die Probanden besonders positiv gewirkt hat? In einer zweiten Designrunde haben Sie die Chance, die Auswahl an möglichen Logos einzuengen und diese zu verfeinern. Sie können sogar eine zweite Reviewrunde einbauen, wenn Sie wollen.

Das Wichtigste bei dem Ganzen ist aber, dass das Logo Ihnen gefällt! Das Logo, das ich letztendlich für mein Unternehmen wählte, zählte bei den Reviewrunden nicht zu den Favoriten – aus dem Grund, dass es möglicherweise in kleineren Formaten wie einer Visitenkarte nicht funktioniert hätte. Statt die Idee zu verwerfen, habe ich über andere Lösungen zu dem Formatproblem nachgedacht. Für die kleineren Formate (z.B. Briefkopf) habe ich auf den Bildteil des Logos verzichtet; auf Visitenkarten habe ich das gesamte Logo auf der Rückseite drucken lassen – wo ein größeres Format passt und klar sichtbar ist.

Es gibt viele Wege nach oben! Viel Erfolg!

Artikel teilen:

Autor:

Katharine Eyre
Gründerin von RiskPlayWin | Inhaberin & Gründerin des juristischen Übersetzungsbüros Spezialis

Mehr Artikel

hübsche schwarze dame schüttelt hände mit künftiger chefin

Einen juristischen Übersetzer beauftragen: Dos & Don’ts

So bekommen Sie Ihre Wunschübersetzung! Diese Informationen sollten Sie einem juristischen Übersetzer bei der Beauftragung unbedingt mitteilen.

Marketingideen für Handwerker | Marketing Ideas for Craftsman

33 Marketingideen für Handwerker

Mit diesen Marketingideen kommst du als Handwerker an neue Aufträge und kannst deine Bekanntheit bei potenziellen Kunden erhöhen.

Newsletter Ideen / Ideas for your newsletter

50+ Ideen für deinen Newsletter

Entdecke über 50 kreative Newsletter Ideen, um deine Abonnenten zu begeistern, Öffnungsraten zu erhöhen & die Kommunikation zu verbessern.

100+ Marketingideen für Hotels

Hotelmarketing: +100 Marketingideen für Hotels

Diese Marketingideen können deinem Hotel helfen neue Gäste zu gewinnen und bestehenden Gäste als Stammkunden zu gewinnen.

was ist seo

Was ist SEO?

SEO ist heutzutage ein wichtiger Teil eines ausgewogenen Marketing-Mixes. Lesen Sie hier, was SEO ausmacht, warum es für Ihr Unternehmen wichtig ist, und wie Sie zu den lukrativen Top-Platzierungen in den Suchergebnissen von Google & Co. kommen!

Die häufigsten Fehler am Anfang der Selbstständigkeit und wie du diese vermeidet / The most common mistakes at the beginning of self-employment and how to avoid them

Die häufigsten Fehler am Anfang der Selbstständigkeit und wie du diese vermeidet

Erfahre, was die häufigsten Fehler bei der Gründung eines eigenen Unternehmens sind und wie du sie vermeiden kannst.

  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen
  • Werben auf RiskPlayWin
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Alle Artikel
  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen
  • Werben auf RiskPlayWin
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Alle Artikel
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}