Inhalt

Alles Wichtige zum Google Consent Mode (Einwilligungsmodus) in Google Analytics auf einen Blick inkl. Leitfaden

Alles Wichtige zum Google Consent Mode (Einwilligungsmodus)

Im digitalen Zeitalter ist die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ein Schlüsselelement für jeden, der Webanalysetools wie Google Analytics einsetzt. Ab März 2024 tritt die Einwilligungsmodus in Google Analytics (Google Consent Mode v2) in Kraft und wird für viele Nutzer verpflichtend. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte dieser neuen Funktion. Wir erläutern, warum Google den Einwilligungsmodus einführt, wie er sich von den bestehenden Cookie-Opt-In-Verfahren unterscheidet und welche Konsequenzen die Zustimmung oder Ablehnung der Nutzer hat. Außerdem beleuchten wir die neuen Parameter im Consent Mode V2 und deren Bedeutung für Werbetreibende und Website-Betreiber. Am Ende des Artikels findet sich eine praktische To-Do-Liste zur Umsetzung der neuen Anforderungen.

Die wichtigsten Fragen & Antworten zum Einwilligungsmodus in Google Analytics

  • Was ist der Einwilligungsmodus in Google Analytics? Der Einwilligungsmodus ist ein neues Feature von Google Analytics, das ab März 2024 für bestimmte Nutzerinnen und Nutzer verpflichtend wird. Es ermöglicht die rechtskonforme Erfassung von Nutzerdaten für personalisierte Werbung und stellt sicher, dass die Einwilligung der Nutzer eingeholt wird, bevor ihre Daten für personalisierte Werbung verwendet werden.
  • Warum wurde der Zustimmungsmodus eingeführt? Google reagiert damit auf strengere Datenschutzgesetze, insbesondere auf den Digital Markets Act. Ziel ist es, die Einwilligung der Nutzer transparenter und rechtskonformer einzuholen und zu verarbeiten, insbesondere wenn es um personalisierte Werbung geht.
  • Was ist die “Richtlinie zur Einwilligung der Nutzer in der EU” für Google Analytics? Diese Richtlinie legt fest, wie die Einwilligung der Nutzer für die Nutzung ihrer Daten durch Google-Dienste eingeholt werden muss. Sie enthält Anforderungen an die Protokollierung von Einwilligungen, Transparenz über die Nutzung von Daten und Diensten, einfache Widerspruchsmöglichkeiten und die Verpflichtung zur Einholung von Einwilligungen durch Drittanbieter.
  • Ersetzt der Einwilligungsmodus das Cookie-Opt-In? Nein, der Einwilligungsmodus ist eine Ergänzung und kein Ersatz für bestehende Cookie-Opt-In-Verfahren. Er bildet eine Schnittstelle zwischen dem Cookie-Opt-In-Verfahren und Google Analytics.
  • Müssen alle Nutzer von Google Analytics den Einwilligungsmodus verwenden? Der Zustimmungsmodus muss von Nutzern verwendet werden, die Google-Dienste für personalisiertes Marketing und Werbung wie Google Ads verwenden. Für Nutzer, die solche Dienste nicht nutzen, ist der Modus nicht zwingend erforderlich.
  • Was passiert, wenn Nutzer Google Analytics zustimmen? Nach der Einwilligung werden Google Analytics und die zugehörigen Cookies aktiviert, um Nutzerdaten zu sammeln. Diese Daten werden dann an Google übermittelt.
  • Was geschieht, wenn Nutzer die Einwilligung verweigern? Wenn Nutzer die Einwilligung verweigern, wird Google Analytics in der einfachen Implementierung nicht ausgeführt und es werden keine Cookies gesetzt. In der erweiterten Implementierung können jedoch eingeschränkte Daten auch ohne Cookies erfasst werden.
  • Was ist der Unterschied zwischen dem Cookie Opt-In und der erweiterten Implementierung der Einwilligung? Der wesentliche Unterschied liegt in der Datenverarbeitung: Das Cookie-Opt-In ermöglicht ein umfassendes Tracking, während die erweiterte Implementierung eine eingeschränkte Datenerhebung auch ohne Einwilligung ermöglicht.
  • Ist die Messung von Google Ads Conversions ohne Einwilligung möglich? Ja, aber nur eingeschränkt. Mittels spezieller „Conversion-Pings“ kann auch ohne umfassendes Tracking nachvollzogen werden, ob ein Nutzer über eine Google-Anzeige auf eine Webseite gelangt ist.
  • Wann ist eine Einwilligung für Google Analytics erforderlich? Eine Einwilligung ist fast immer erforderlich, da Google Analytics in den meisten Fällen personenbezogene Daten verarbeitet.
  • Warum werden drei verschiedene Einwilligungen benötigt? Aufgrund der unterschiedlichen gesetzlichen Anforderungen: ePrivacy/TTDSG betrifft den Zugriff auf Endgeräte, die DSGVO regelt den Schutz personenbezogener Daten und das DMA-Gesetz erfordert eine spezielle Einwilligung für Google.
  • Kann serverseitiges Tracking ohne Einwilligung eingesetzt werden? Serverseitiges Tracking kann das Risiko einer Datenschutzverletzung minimieren, aber je nach Auslegung der Datenschutzgesetze kann dennoch eine Einwilligung erforderlich sein.
  • Muss ich in der Datenschutzerklärung auf den Einsatz von Google Analytics im Einwilligungsmodus hinweisen? Ja, es ist notwendig, auf den Einsatz von Google Analytics und den Einwilligungsmodus in der Datenschutzerklärung hinzuweisen, um Transparenz zu schaffen und die Informationspflichten zu erfüllen, um die Informationspflichten zu erfüllen.
  • Welche Konsequenzen drohen bei Verstößen? Bei Verstößen drohen Bußgelder, Prüfverfahren sowie Abmahnungen und Schadensersatzforderungen. Daher ist es wichtig, vor der Übermittlung von Daten an Google eine Einwilligung einzuholen.
  • Was ist die Hauptfunktion des Zustimmungsmodus? Die Hauptfunktion des Einwilligungsmodus besteht darin, Google dabei zu helfen, seine eigenen rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen und die Einwilligungen der Nutzer effektiv für die Google-Dienste zu nutzen.
  • Wie wichtig ist die frühzeitige Implementierung des Consent Mode? Es wird empfohlen, den Consent Mode so früh wie möglich zu implementieren, da dies für die Einhaltung der Datenschutzvorschriften entscheidend ist. Eine frühzeitige Implementierung gewährleistet, dass die Einwilligung der Nutzer eingeholt wird, bevor Daten für personalisierte Werbung verwendet werden.
  • Was sind die neuen Parameter in Consent Mode V2? Google hat zwei zusätzliche Parameter in die Consent Mode API eingeführt: ad_user_data und ad_personalization. Diese Parameter unterstützen die granulare Einwilligung gemäß der DSGVO und ermöglichen eine detailliertere Steuerung der Datenverarbeitung basierend auf der Nutzereinwilligung.
  • Welche Implementierungsmodi bietet Consent Mode V2? Consent Mode V2 bietet zwei Implementierungsmodi – den Basic Consent Mode V2, bei dem Google-Tags blockiert werden, bis die Nutzer ihre Zustimmung geben, und den Advanced Consent Mode V2, bei dem Google-Tags vor dem Einwilligungsbanner geladen werden und cookieless Pings senden, wenn die Zustimmung verweigert wird.
  • Warum ist Consent Mode V2 wichtig für Werbetreibende und Marketer? Consent Mode V2 ist entscheidend für Werbetreibende und Marketer, da es ihnen ermöglicht, trotz fehlender Einwilligung von Nutzern, mithilfe von Conversion-Modellierung und anonymisierter Datenberichterstattung wertvolle Einblicke in Kampagnenleistungen und Nutzerverhalten zu erhalten.
  • Ist ein Cookie-Banner weiterhin notwendig? Ja, trotz der Einführung von Consent Mode V2 bleibt die Notwendigkeit eines Cookie-Banners bestehen. Die Einwilligung der Nutzer ist weiterhin erforderlich und wird über ein Consent Management Platform (CMP) verwaltet. Consent Mode V2 arbeitet in Verbindung mit diesen Plattformen, um die Einwilligungssignale zu übermitteln.

Todo Liste für Marketer, Webseitenbetreiber & Publisher:

  1. Verstehen des Consent Mode V2: Sich mit den neuen Anforderungen und Funktionen von Google Consent Mode V2 vertraut machen. Dies beinhaltet das Verständnis der zusätzlichen Parameter wie ad_user_data und ad_personalization.
  2. Implementierung des Consent Mode planen: Planung, wie und wann der Consent Mode auf der Webseite oder in der App implementiert wird. Beachtung der Frist bis März 2024.
  3. Wahl zwischen Basic und Advanced Mode: Entscheidung treffen, ob der Basic oder Advanced Consent Mode V2 verwendet wird. Der Basic Mode blockiert Google-Tags bis zur Zustimmung der Nutzenden, während der Advanced Mode Google-Tags vor dem Einwilligungsbanner lädt und cookieless Pings sendet, wenn die Zustimmung verweigert wird.
  4. Cookie-Banner aktualisieren: Sicherstellen, dass das Cookie-Banner oder die Consent Management Platform (CMP) den neuen Anforderungen entspricht und korrekt mit Google Consent Mode V2 integriert ist.
  5. Einrichtung und Testen der Implementierung: Den Consent Mode im Google Analytics- und/oder Google Tag Manager-Konto einrichten und die Implementierung testen, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.
  6. Schulung des Teams: Marketing- und Web-Entwicklungsteam über die neuen Anforderungen und die Implementierung des Consent Mode V2 informieren und schulen.
  7. Datenschutzerklärung aktualisieren: Die Datenschutzerklärung aktualisieren, um Informationen über den Einsatz von Google Analytics im Einwilligungsmodus und die entsprechenden Nutzereinwilligungsverfahren einzubeziehen.
  8. Überwachung und Anpassung: Die Leistung und das Nutzerverhalten auf der Webseite nach der Implementierung des Consent Mode V2 überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.

Weiterführende Links zum Thema

Artikel teilen:

Mehr Artikel

Kommunikation verbessern: Persönlich und im Unternehmen

Guide: Kommunikation verbessern

Erfahre, wie du persönlich oder in deinem Unternehmen die Kommunikation verbessern kannst. Tipps, Buchempfehlungen, Online-Kurse und vieles mehr.

Was Affiliate-Links sind und warum wir sie verwenden

Auf unserer Webseite verwenden wir Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, bekommen wir eventuell eine kleine Provision. Diese Einnahmen helfen uns, die Kosten für den Betrieb unserer Seite zu tragen und dir weiterhin qualitativ hochwertige Inhalte anzubieten. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten und es ist eine einfache Möglichkeit, unsere Arbeit zu unterstützen. Wir achten darauf, nur Produkte und Dienstleistungen zu empfehlen, die unseren hohen Qualitätsansprüchen entsprechen und die für dich wirklich nützlich sein können. Dein Vertrauen ist uns sehr wichtig, und wir danken dir herzlich für deine Unterstützung.