Bist du ein Handwerker, der sein Geschäft ankurbeln will? Gute Arbeit alleine reicht heute leider nicht mehr. Kunden müssen wissen, dass es dich gibt und dass du zuverlässig bist.
Wir haben über 30 Marketing-Ideen zusammengestellt, die für Handwerker wirklich funktionieren. Sie sind einfach, praktisch und direkt umsetzbar. Egal, ob du neue Aufträge willst, Stammkunden halten oder deinen Namen in der Gegend bekannt machen möchtest. Hier findest du Anregungen, die du sofort ausprobieren kannst.
Marketing-Ideen für Handwerker
Digitale Sichtbarkeit & Neukundengewinnung
- Suchmaschinenwerbung lokal: Schalte lokale Google-Werbung bei relevanten Suchanfragen für deinen Betrieb. Lass dir dabei von einer spezialisierten Agentur wie searchads.agency helfen, damit aus der Werbung nicht nur Klicks, sondern konkrete Aufträge resultieren.
- Lokales SEO für deine Website: Sorge dafür, dass deine Website in den nicht bezahlten Suchergebnissen bei Google gefunden wird. SEO Agenturen wie PeakFocus können dir hierbei helfen.
- Google Unternehmensprofil pflegen: Nutze alle Funktionen deines Google-Eintrags. Poste Neuigkeiten, aktuelle Angebote, Bilder und beantworte alle Fragen direkt dort.
- Online-Verzeichnisse: Trag dein Unternehmen in lokale und branchenspezifische Online-Verzeichnisse ein.
- Kunden-Targeting via Social Ads: Schalte gezielte Werbeanzeigen auf Facebook oder Instagram, die genau deine Zielgruppe in deinem Einzugsgebiet erreichen (z.B. Hausbesitzer, die gerade umbauen). Hier helfen dir Social Media Agentur wie Werbecocktail
- Interaktive Preis-Kalkulatoren: Biete auf deiner Website einen einfachen Rechner für Standardleistungen an, um Interessenten schnell ein Gefühl für die Kosten zu geben und Kontaktdaten zu sammeln.
- Live-Chat auf der Website: Installiere ein Chat-Tool, um sofort auf Anfragen zu reagieren, wenn Kunden auf deiner Seite sind.
- Lokale Foren und Gruppen: Sei aktiv in Stadt- oder Nachbarschaftsgruppen online (z.B. bei Reddit, Facebook), beantworte Fragen zu deinem Fachgebiet.
Content & Social Media (Zeig, was du kannst!)
- Vorher-Nachher-Bilder: Dokumentiere alle Projekte mit hochwertigen Fotos. Der Unterschied ist oft die beste Werbung.
- Video-Tutorials & Hacks: Poste kurze Videos mit Tipps, DIY-Hilfen oder einfachen Wartungsanleitungen auf YouTube, TikTok oder Instagram.
- Instagram für Projekte: Zeig regelmäßig deine Arbeiten und Einblicke in den Arbeitsalltag. Das inspiriert Kunden und baut Bekanntheit auf.
- Reels und TikTok-Clips: Nutze kurze, unterhaltsame Clips, um deine Marke auch bei jüngeren Zielgruppen bekannt zu machen.
- Praktische Tipps teilen: Veröffentliche auf deiner Website oder in einem Newsletter kleine Tipps oder Wartungshinweise, um Vertrauen und Kompetenz aufzubauen.
- Website als Portfolio: Erstelle eine dedizierte Seite für Referenzen mit detaillierten Projektbeschreibungen und Bildern. Hier bei Böhm Möbel findest du ein gutes Beispiel wie so etwas bei einer Möbeltischlerei aussehen kann.
- Mitarbeiter vorstellen: Zeig die Menschen hinter dem Betrieb. Kurze Videos oder Fotos der Mitarbeiter machen deine Firma sympatischer und menschlicher.
- Checklisten erstellen: Gib Kunden einfache Listen für Wartung oder Renovierung – natürlich mit deinem Logo versehen.
Vertrauen & Kundenbindung
- Kundenbewertungen aktiv sammeln: Frag zufriedene Kunden direkt nach einer Bewertung auf Google, Facebook oder Fachportalen. Ein kleiner Rabatt oder ein QR-Code auf der Visitenkarte/Rechnung vereinfacht das.
- Testimonialvideos: Bitte zufriedene Kunden um kurze Videobotschaften, die du auf deiner Website und in Social Media teilen kannst.
- Stammkunden belohnen: Ein Rabatt, ein kostenloser Check oder ein kleines Dankeschön für treue Kunden wirkt besser als Werbung und sichert Folgeaufträge.
- Newsletter für Bestandskunden: Schick regelmässig Tipps, saisonale Angebote oder Hinweise auf freie Termine an deine Kunden. Hierfür kannst du einfache Tools wie beispielsweise Mailchimp nutzen.
- Follow-Up nach dem Auftrag: Fasse nach Abschluss kurz nach, hole Feedback ein und biete bei Bedarf neue, ergänzende Leistungen an.
- Empfehlungsaktionen: Führe ein Programm ein: Wer einen neuen Kunden bringt, bekommt einen kleinen Bonus oder Rabatt. Frage aktiv nach Weiterempfehlungen.
- Kundenbefragungen: Frag Kunden, was sie gut finden und was besser laufen könnte, um deinen Service stetig zu verbessern und einen Vorsprung zur Konkurenz auszubauen.
- Kalender oder kleine Geschenke: Verschick deinen Kunden am Jahresende einen Kalender, Notizblock oder Zollstock mit dezentem Logo, damit du in Errinnerung bleibst.
Offline-Präsenz & Kooperationen
- Dein Auto als Werbung: Dein Firmenfahrzeug ist eine laufende Werbefläche. Eine auffällige Vollfolierung oder klassische Aufkleber mit Logo, Dienstleistung und Telefonnummer wirken sofort.
- Zusammenarbeit mit anderen Betrieben: Kooperiere mit anderen guten Betrieben in deiner Gegend (z.B. Architekten, Innenausstatter, Hausverwaltungen). Gegenseitige Empfehlungen bringen gemeinsame Kunden.
- Flyer und Broschüren: Verteile klare, übersichtliche Flyer über deine Leistungen in der Gegend (z.B. in Arztpraxen, beim Bäcker) oder bei Partnerbetrieben.
- Tag der offenen Tür: Zeig deine Werkstatt oder präsentiere Musterprojekte. Menschen kaufen von Leuten, die sie kennen.
- Gratis-Check oder Beratung: Biete neuen Kunden einen kurzen kostenlosen Check oder Beratung an. Das zeigt Kompetenz und ist oft der erste Schritt zum Auftrag.
- Workshops anbieten: Zeig, wie man einfache Reparaturen selbst machen kann (z.B. „Fliesen legen für Anfänger“). Das zieht Menschen an und positioniert dich als Experten.
- Lokale Medien nutzen: Schick Pressemitteilungen über interessante Projekte an lokale Zeitungen oder Radiosendern oder schreib lokalen Bloggern oder Influencern.
- Events sponsern: Unterstütze lokale Sport- oder Kulturveranstaltungen. Das erhöht deine Bekanntheit und zeigt Engagement.
- Netzwerken: Vernetze dich aktiv in Handwerkskammern, Innungen oder regionalen Unternehmergruppen.
- Kleine Extras für Vereine: Hilf mal unentgeltlich einem Verein oder Bedürftigen. Solches soziales Engagement zahlt sich in Empfehlungen aus.
- Mitarbeiter einbinden: Belohne Mitarbeiter, die neue Kunden vermitteln oder gute Bewertungen erhalten.
Fazit
Marketing für Handwerker muss nicht kompliziert sein. Zeig einfach, was du kannst, sei zuverlässig, hol dir aktiv Bewertungen, arbeite mit anderen zusammen und bleib in deiner Gegend sichtbar.
Mit unseren praktischen Ideen erreichst du neue Kunden, stärkst dein Netzwerk und hältst deine Stammkunden bei Laune. Fang heute an, Schritt für Schritt, und du wirst merken: Gute Arbeit und die richtige Eigeninitiative reichen oft schon, um mehr Aufträge zu bekommen.


